Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin FMH und Phytotherapie SMGP
Mehr...
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin FMH
Phytotherapie SMGP
Berufliche Tätigkeit
Ab 09/21 Hausärztin mit phytotherapeutischer Sprechstunde im PZBe, Seilerstrasse 8, 3011, Bern
Seit 01/20: Hausärztin im Ärztezentrum Liebefeld, Stationsstrasse 12, 3097 Liebefeld
08/13 – 11/19: Hausärztin und Oberärztin Walk-In-Sprechstunde im Hirslanden Praxiszentrum am Bahnhof Bern, stellvertretende Zentrumsleitung ab 02/18
06/12 – 06/13: Assistenzärztin Innere Medizin, Tiefenauspital Bern
01/11 – 05/12: Praxisassistenz bei Dr. med. R. Rordorf, FMH Innere Medizin und Hämatologie, Thun
10/07 – 09/08: Assistenzärztin Gynäkologie, Frauenklinik Inselspital Bern
10/06 – 09/07: Assistenzärztin Innere Medizin, Spital Münsingen
04/06 – 09/06: Assistenzärztin Kardiologie bei Dr. med. C. Chételat und Dr. med. A. Hagmann, Sonnenhofspital Bern
01/04 – 10/05: Assistenzärztin Viszerale Chirurgie, Inselspital Bern
01/02- 11/03: Assistenzärztin Viszerale und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Studium/Diplome
Seit 04/20 eidgen. anerkannte Berufsbildnerin (MPA)
Seit 02/19 Lehrpraktikerin SIWF
Seit 01/18 Lehrärztin BIHAM, Bern
02/17 Fähigkeitsausweis Phythotherapie SMGP
07/13 Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin, Bern
2002 Promotion (Prof. Dr. med. X. Rogiers, Universitätsklinik für Hepatobiliäre Chirurgie, Hamburg)
12/01 Staatsexamen an der Universität Hamburg
Mitgliedschaften
Verbindung Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM
Ärztegesellschaft des Kantons Bern
Ärztenetzwerk Bern
Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie SMGP
Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz AefU
MWS medical women switzerland
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch (Grundkenntnisse)
Phytotherapie SMGP
Berufliche Tätigkeit
Ab 09/21 Hausärztin mit phytotherapeutischer Sprechstunde im PZBe, Seilerstrasse 8, 3011, Bern
Seit 01/20: Hausärztin im Ärztezentrum Liebefeld, Stationsstrasse 12, 3097 Liebefeld
08/13 – 11/19: Hausärztin und Oberärztin Walk-In-Sprechstunde im Hirslanden Praxiszentrum am Bahnhof Bern, stellvertretende Zentrumsleitung ab 02/18
06/12 – 06/13: Assistenzärztin Innere Medizin, Tiefenauspital Bern
01/11 – 05/12: Praxisassistenz bei Dr. med. R. Rordorf, FMH Innere Medizin und Hämatologie, Thun
10/07 – 09/08: Assistenzärztin Gynäkologie, Frauenklinik Inselspital Bern
10/06 – 09/07: Assistenzärztin Innere Medizin, Spital Münsingen
04/06 – 09/06: Assistenzärztin Kardiologie bei Dr. med. C. Chételat und Dr. med. A. Hagmann, Sonnenhofspital Bern
01/04 – 10/05: Assistenzärztin Viszerale Chirurgie, Inselspital Bern
01/02- 11/03: Assistenzärztin Viszerale und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Studium/Diplome
Seit 04/20 eidgen. anerkannte Berufsbildnerin (MPA)
Seit 02/19 Lehrpraktikerin SIWF
Seit 01/18 Lehrärztin BIHAM, Bern
02/17 Fähigkeitsausweis Phythotherapie SMGP
07/13 Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin, Bern
2002 Promotion (Prof. Dr. med. X. Rogiers, Universitätsklinik für Hepatobiliäre Chirurgie, Hamburg)
12/01 Staatsexamen an der Universität Hamburg
Mitgliedschaften
Verbindung Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM
Ärztegesellschaft des Kantons Bern
Ärztenetzwerk Bern
Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie SMGP
Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz AefU
MWS medical women switzerland
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch (Grundkenntnisse)
Mehr zu phytotherapie
PhytotherapieDie Phytotherapie, zu deutsch «Pflanzenheilkunde» ist eine der ältesten Heilmethoden der Menschheit. Seit Jahrhunderten werden in verschiedensten Kulturen Pflanzen und deren Aufbereitungen zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Über diese lange Zeit entstand hierzu ein riesiges Erfahrungswissen. Wichtige, auch in der modernen Schulmedizin häufig genutzte Arzneimittel, stammen ursprünglich bezüglich der Grundstruktur aus einer Heilpflanze, wurden aber chemisch weiterentwickelt und auf einzelne Wirksubstanzen reduziert.
Die Phytotherapie nutzt die Pflanze als Ganzes. Es handelt sich somit um eine Behandlung mit einem Vielstoffgemisch, wo sich unterschiedliche Wirksubstanzen ergänzen, und ein harmonisches Wirkprofil ergeben, welches dann vielseitig und sanft auf den kranken Organismus einwirkt. Die Phytotherapie wie sie in unserem Praxiszentrum angeboten wird, berücksichtigt in ihrem Behandlungsansatz neben den akuten Beschwerden auch die individuelle Lebenssituation und Persönlichkeit des Patienten, wird adaptiert an Begleitumstände und Vorerkrankungen. Zur Anwendung kommen einerseits Fertigpräparate aus Pflanzenextrakten, vor allem aber individuell hergestellte Heilpflanzenzubereitungen in Form von Tinkturenmischungen und Teemischungen. V.a. bei Hauterkrankungen werden auch Salben und Cremes mit ätherischen Pflanzenölen sowie Umschläge und Waschungen eingesetzt. Autorin Dr. med. Pamela Voggel |